Login Nur für autorisierte Benutzer! Die Benutzer wurden persönlich über Datennutzung und Speicherung informiert.
X
Info
x
Datenschutzerklärung nach EU-DSGVO
1.Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Feuerwehr Steimbke
E-Mail: info@ff-steimbke.de
Telefon: 05026 1200
2.Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Beim Besuch der Webseite und beim Aufrufen der Webseite www.ff-steimbke.de gilt:
Es handelt sich um eine dynamische Webseite, gestaltet und gefüttert durch den Betreiber.
- Auf Werbung durch "Werbepartner" und "Social Media" Einbindung wird bewusst verzichtet.
- somit muss niemand irgendwelche Blubberfenster akzeptieren oder wechklicken.
- Statistische Auswertung serverseitig ist ausgeschaltet.
- Eingabemöglichkeiten von Daten durch Besucher sind nicht möglich.( nur im Login Bereich ... für autorisierte Teilnehmer => Pfoten wech!)
- Es werden keine Cookies gesetzt.(Lediglich ein Session Cookie, der bleibt jedoch bei normalen Website Besuchen leer, dient ausschließlich dem Webteam zur Anmeldung).
- es werden ( abgesehen vom Login Bereich für aurorisierte Benutzer ) keine IPs gespeichert.
3.Betroffenenrechte
- Entfällt weil ja niemand betroffen sein kann.
4.Widerspruchsrecht
- Entfällt -- gegen was sollte jemand Wiederspruch einlegen...
5. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Februar 2020. Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und ggf. Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf dieser Webseite unter
http://www.ff-steimbke.de
von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Sollten Sie mit Inhalten dieser Webseite nicht einverstanden sein, senden Sie doch nen Mail an info@ff-steimbke.de - Wir kümmern uns!
Feuerwehr Steimbke
Besuch doch mal ... Mit dem Klick auf einen der folgenden Links verlassen Sie das Webangebot der Feuerwehr Steimbke. Für Inhalte der Externen Seiten sind wir nicht verantwortlich.
Lebensgefährliche Verletzungen zog sich eine Autofahrerin heute Mittag gegen 14 Uhr bei einem Verkehrsunfall in Lichtenmoor zu.
Die Fahrzeugführerin befand sich auf der Lichtenmoorer Straße von Lichtenmoor kommend in Fahrtrichtung Lichtenhorst, als sie aus bisher ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn abkam und mit einem Straßenbaum kollidierte.
Aufgrund der ersten Notrufmeldungen wurden daraufhin die Feuerwehren Lichtenhorst, Steimbke, Rodewald und Heemsen sowie der Rettungsdienst zur Einsatzstelle alarmiert. Die eingesetzten Kräfte befreiten die Verletzte, indem sie mit dem hydraulischen Rettungsgerät das Dach abtrennten und den Fußraum durch Drücken des Vorderwagens erweiterten.
Circa 40 Minuten nach Alarmeingang war die Patientin befreit und konnte dem Rettungsdienst übergeben werden. Sie wurde nach einer Notärztlichen Versorgung mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus Nienburg gebracht. Der parallel angeforderte Rettungshubschrauber brauchte nicht mehr eingesetzt werden. Die Lichtenmoorer Straße war für die Dauer der Rettungs- und Bergungsarbeiten zwischen Lichtenhorst und Heemsen voll gesperrt.
Hinsichtlich der Unfallursache hat die Polizei Nienburg die Ermittlungen aufgenommen.
Umweltschutztag
Gruppenfoto der Teilnehmer des Umweltschutztages
Gruppenfoto der Teilnehmer des Umweltschutztages
Steimbke - Ortsbereich
Im Rahmen der Aktion „Weserputz“ des BAWN hat die Feuerwehr Steimbke am vergangenen Samstag die Steimbker Bürger zur Durchführung eines Umweltschutztages aufgerufen.
Mehr als 50 Feuerwehrmitglieder und Steimbker Bürger sind dem Aufruf gefolgt und haben in und um Steimbke „klar Schiff“ zum Frühjahr gemacht.
Leider musste auch in diesem Jahr wieder eine große Menge Müll und Unrat von den fleißigen Helfern eingesammelt werden.
Bei allen Teilnehmern stieß es auf großes Unverständnis, dass einige Zeitgenossen noch immer meinen, ihren Abfall in der Umwelt zu hinterlassen. Es wäre schön, wenn alle Mitbürger verantwortungsbewusst mit der Umwelt umgehen würden und solche Putzaktionen gar nicht mehr notwendig wären.
Der BAWN, der die Aktion ins Leben gerufen hatte, unterstützte die Steimbker mit Müllsäcken und -Eimern, Handschuhen und Greifzangen.
Zum Ende der Veranstaltung gegen Mittag gab es für jeden zur Stärkung noch etwas vom Grill sowie Getränke.
Nicht unerwähnt soll aber auch bleiben, dass neben Steimbke unter anderem auch die Feuerwehren Lichtenhorst, Rodewald und Wendenborstel zu ähnlichen Aktionen aufgerufen und mit Erfolg durchgeführt haben.
Brandeinsatz - Feuer Gebäude
Bei dichtem Schnneetreiben bekämpfte die Feuerwehr den Brand
Bei dichtem Schnneetreiben bekämpfte die Feuerwehr den Brand
11.03.2023 - 11:34 Uhr
Steimbke - Hanssaal
Am Freitagabend gegen 20:45 Uhr wurde die Feuerwehr Steimbke zu einem Brandeinsatz in die Straße „Hanssaal“ alarmiert. Hier kam es aus bisher ungeklärter Ursache zu einem Brand in dem Blockheizkraftwerk der dortigen Biogasanlage.
Beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges an der Einsatzstelle drang dichter schwarzer Rauch aus den Abluftkanälen und der Betreiber konnte bestätigen dass die Gaszufuhr bereits abgestellt wurde. Die Feuerwehr setzte daraufhin einen Trupp unter schweren Atemschutz im Gebäude ein.
Die Einsatzkräfte konnten zügig das Feuer in der Elektroverteilung lokalisieren und löschten mit mehreren Kohlendioxidlöschern den Brandherd ab. Parallel zu den Maßnahmen der Feuerwehr konnte durch einen Techniker des Energieversorgers das Gebäude stromlos geschaltet werden. Um endgültig alle Glutnester abzulöschen wurden Teile der Deckenverkleidung gewaltsam geöffnet und mit einem Strahlrohr abgelöscht.
Das Gebäude selber wurde mit einem Hochleistungslüfter rauchfrei geblasen. Nach einer abschließenden Kontrolle mit der Wärmebildkamera konnten die 20 angerückten Kameraden:innen der Feuerwehr Steimbke nach gut 1,5 Stunden wieder die Einsatzstelle verlassen. Hinsichtlich der Brandursache hat die Polizei Nienburg die Ermittlungen übernommen.
Verkehrsunfall - eingeklemmte Person
Der PKW unter dem Auflieger
Der PKW unter dem Auflieger
23.02.2023 - 12:59 Uhr
Linsburg - B6 Kreuzung Meinkingsburg
Die Feuerwehren Linsburg, Husum, Groß Varlingen und Steimbke wurden am Donnerstagmorgen gegen 6:40 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die Bundesstraße 6 in Fahrtrichtung Nienburg an die Kreuzung Meinkingsburg gerufen.
Hier war ein PKW Audi A6 mit Nienburger Kennzeichen augenscheinlich nahezu ungebremst auf einen LKW aus Tschechien aufgefahren, der auf Grund einer roten Ampel an der Kreuzung hielt. Dabei schob sich das auffahrende Fahrzeug bis zur Fahrgastzelle unter den Anhänger des LKW. Entgegen erster Meldungen war der 43-jährige Fahrer des Audi nicht in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Unter Aufsicht und mit Hilfe des Rettungsdienstes konnte er sein Fahrzeug verlassen. Er wurde im weiteren Verlauf einem Krankenhaus zugeführt.
Da keine Personenrettung mit technischem Gerät erforderlich war konnte die Feuerwehr Steimbke die Einsatzfahrt noch auf der Anfahrt abbrechen. Auch die Feuerwehren Husum und Groß Varlingen konnten nach kurzer Zeit wieder einrücken.
Die Feuerwehr Linsburg leuchtete den Einsatzort aus und unterstütze die Bergung des PKW. Die Polizei, die mit mehreren Fahrzeugen vor Ort war, sicherte den Unfallbereich und nahm den Unfall auf. Für die Dauer der Aufräumarbeiten wurde der Verkehr an der Unfallstelle vorbeigeleitet.
Verkehrsunfall - eingeklemmte Person
Frontal kolliedierte der PKW mit einem Baum
Frontal kolliedierte der PKW mit einem Baum
10.02.2023 - 10:35 Uhr
Stöckse - K5 Linsburger Allee
Am Donnerstagabend kam es auf der K5, der Verbindungsstraße zwischen Stöckse und Linsburg zu einem Verkehrsunfall. Ein 78 Jähriger Nieburger kam aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Der Fahrer wurde in seinem Fahrzeug eingeschlossen.
Die ersteintreffendenen Feuerwehrkräfte aus Steimbke und Linsburg verschafften sich einen Zugang zum Verletzten und öffneten die Fahrertür. Nachdem der 78 Jährige befreit wurde, begannen die Rettungskräfte mit Reantimationsmaßnahmen. Leider blieben diese erfolglos.
Die 57 Feuerwehrkräfte aus Stöckse, Steimbke und Linsburg leuchteten die Einsatzstelle aus und stellten den Brandschutz sicher. Die Straße wurde für ca. 2 Stunden gesperrt.
Verkehrsunfall - eingeklemmte Person
Das Fahrzeug pflügte durch den Garten
Das Fahrzeug pflügte durch den Garten
02.02.2023 - 20:44 Uhr
Rodewald - Dorfstraße
Gleich 3 Mal wurden die freiwilligen Feuerwehren der Samtgemeinde Steimbke heute gefordert. Gegen 10 Uhr morgens wurden die Kameraden aus Linsburg zu einem nicht alltäglichem Alarmstichwort alarmiert. Es hieß eine Person müsse aus etwa 70 Meter Höhe gerettet werden. Die Person schien über der Brüstung des Fernsehturms zu hängen und drohte scheinbar in die Tiefe zu stürzen. Die Leitstelle Schaumburg nahm die Meldung sehr ernst und löste einen Voralarm für die Höhenretter der Wache 5 in Hannover aus. Nach Eintreffen der Linsburger Kameraden wurde allerdings schnell festgestellt, dass es sich nicht um eine Person in Notlage, sondern um Satelliten handelte, die an der Brüstung montiert sind. Alle Einsatzkräfte konnten nach ca. 20 Minuten wieder einrücken.
Am frühen Nachmittag rückten dann die Kameraden aus Wendenborstel und Rodewald aus, um den Rettungsdienst zu unterstützen. Ca. eine Stunde später ging der Melder der Rodewalder Kameraden erneut und alarmierte diese zu einem Verkehrsunfall.
Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr aus Steimbke fanden die Einsatzkräfte einen verunfallten PKW vor. Dieser kam aus bislang ungeklärten Gründen von der Fahrbahn ab, touchierte Zaunpfosten, überquerte eine Obstbaumwiese und kam nach ca. 50 Metern in einem Vorgarten zum Stehen. Da der VW Passat in dem Vorgarten zwischen kräftigen Büschen zum stehen kam, wurde der Fahrer in seinem Fahrzeug eingeschlossen.
Die Ersthelfer versuchten den leicht Verletzen Fahrer aus seinem Fahrzeug zu befreien, dies war ihnen nicht möglich, da die Türen versperrt waren. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Rodewald entfernten einen Busch und konnten dann die Fahrertür öffnen. Der Verunfallte konnte an den Rettungsdienst übergeben werden. Außerdem wurde der Brandschutz sicher gestellt.
Insgesamt waren an diesem Tag 55 Einsatzkräfte aus 4 Feuerwehren im Einsatz.
Jahreshauptversammlung
Die Geehrten und Beförderten
Die Geehrten und Beförderten
Steimbke - Hotel zur Post
Die Feuerwehr Steimbke hielt am Wochenende im Steimbker Gasthaus „Hotel zur Post“ die Jahreshauptversammlung für das vergangene Jahr ab. Zahlreiche Kameraden und Kameradinnen sowie geladene Gäste aus Rat und Verwaltung waren der Einladung von Ortsbrandmeister Henning Häsemeyer und seinem Stellvertreter Heiko Schwarzenberg gefolgt. In seinem Jahresbericht blickte Häsemeyer auf die vergangenen Veranstaltungen, Dienste und Einsätze zurück. So wurden insgesamt 37 Alarmierungen von den Einsatzkräften abgearbeitet. Diese gliedern sich in 14 Brand- und 22 Hilfeleistungseinsätze sowie einem Fehlalarm auf. In Erinnerung blieb das Sturmtief „Zeynep“ der die Feuerwehren kreisweit stundenlang in Atem hielt. Mit einer Präsentation verdeutlichte Heiko Schwarzenberg die Mitgliederentwickelung in der Feuerwehr. So versehen aktuell 51 Kameraden:innen Dienst in der Einsatzabteilung, davon fünf im Rahmen der Doppelmitgliedschaft. Die Jugendfeuerwehr besteht aus derzeit 9 Mitgliedern, hier ist noch Luft nach oben berichtete Jugendwart Holger Häsemeyer. Er dankte den Anwesenden für den reibungslosen Ablauf des Gemeindezeltlagers im Sommer rund um das Feuerwehrgerätehaus in Steimbke. Janin Eickeler, Leiterin der „Löschpanther“ teilte mit dass derzeit 14 Kinder ihren Dienst in der jüngsten Abteilung verrichten. Sie berichtete von den zahlreichen Aktivitäten ihrer Abteilung und dankte dem Betreuerteam für die gute Zusammenarbeit. Die einzige Wahl des Abends war die des Kassenprüfers, hier wurde Hendrik Krumwiede einstimmig von der Versammlung gewählt. Ein besonderer Tagesordnungspunkt waren die Beförderungen und Ehrungen. Hier wurden durch Henning Häsemeyer und Gemeindebrandmeister Ingo Müller zahlreiche Urkunden für verdiente Mitglieder vergeben. In den Grußworten sprach Samtgemeindebürgermeister Torsten Deede seinen Dank an die Feuerwehr Steimbke für die geleistete Arbeit aus und gratulierte den Beförderten und Geehrten. Er gab einen Ausblick auf die anstehenden Aufgaben in den nächsten Jahren im Bereich der Samtgemeindefeuerwehr. Ingo Müller berichtete von den Einsätzen und Beschaffungen der Samtgemeindefeuerwehr im vergangenen Jahr. Sein Dank ging speziell an die Jugendleiter, denn ohne ihre Arbeit und den daraus resultierenden Feuerwehrnachwuchs ist keine Feuerwehr zukunftsfähig. Der Bürgermeister der Gemeinde Steimbke Sven Meier nutzte die Gelegenheit um den Arbeitgebern, die Ihre Mitarbeiter:innen immer während Einsätzen freistellen, zu danken.
Beförderungen:
Feuerwehrmann: Max Zielasko
Oberfeuerwehrmann: Maik Rampendahl, Ricardo Rauh, Sebastian Okroy, Tobias Häsemeyer,
Christoph Häsemeyer, Mohammad Taan
Hauptfeuerwehrmann: Christian Oehlerking
Löschmeister: Torben Seeger
Ehrungen:
25 Jahre aktiv: Hannes Rahlfs, Sven Meier, Michael Wanner
25 Jahre fördernd: Walter Streit
40 Jahre fördernd: Heinz-Dieter Bohnhorst, Holger Rohe, Detlef Hillmar, Stefan Harries,
Manfred Häberling, Friedel Schmidt
50 Jahre fördernd: Günther Poppe, Ernst Krumwiede, Friedrich-Wilhelm Langreder, Manfred Walter
60 Jahre fördernd: Kurt Rohe, Rudolf Viezens
Verkehrsunfall - eingeklemmte Person
Der verunfallte PKW
Der verunfallte PKW
17.01.2023 - 13:03 Uhr
B 214 Rodewald - Wendenborstel
2 schwer Verletzte Personen forderte heute Nacht ein Verkehrsunfall auf der B 214 zwischen Rodewald und Wendenborstel. Ein mit zwei Personen besetzter Kleinwagen kam aus ungeklärter Ursache nach einer Linkskurve auf den Grünstreifen, touchierte ein Verkehrsschild und mehrere Leitpfosten bevor das Fahrzeug frontal mit einem Straßenbaum kollidierte. Aufgrund der Wucht des Aufpralls drehte sich das Unfallfahrzeug um die eigene Achse und blieb auf dem Dach liegen. Ersten Meldungen zu Folge sollten die Insassen im Fahrzeug eingeklemmt sein, dies bestätigte sich bei Eintreffen der Feuerwehren aus Rodewald und Steimbke nicht. Die Unfallopfer wurden durch den Rettungsdienst notärztlich versorgt und in die Krankenhäuser nach Neustadt und Nienburg transportiert. Durch die Feuerwehren wurde die Einsatzstelle für die Unfallaufnahme großflächig ausgeleuchtet und das Unfallfahrzeug wieder aufgerichtet. Insgesamt befanden sich etwa 40 Feuerwehrkräfte unter der Leitung von Gemeindebrandmeister Ingo Müller, zwei Rettungswagen nebst Notärztin und die Polizei Nienburg vor Ort.
Brandeinsatz - Kleinbrand
Mit dem Schnellangriff wird die Brandstelle nachgewässert
Mit dem Schnellangriff wird die Brandstelle nachgewässert
01.01.2023 - 15:08 Uhr
Steimbke - Lichtenhorster Straße
17 Minuten war das neue Jahr jung und die Meldeempfänger der Kameraden und Kameradinnen lösten zum Brandeinsatz aus.
Auf dem Friedhof brannte eine Buchsbaumhecke und Laub an einer Grabstelle. Ersthelfer löschten das Feuer weitestgehend mit Eimern sodaß wir die betroffene Stelle mit etwa 200 Litern Wasser nachwässerten.
Nach 20 Minuten konnten wir wieder einrücken.
Verkehrsunfall - eingeklemmte Person
Totale der Unfallstelle
Totale der Unfallstelle
Fontal kollidierte das Fahrzeug mit dem Straßenbaum
Einsatzkräfte bei der technischen Rettung
07.12.2022 - 11:15 Uhr
B 214 Glashof -> Steimbke
Heute Morgen gegen 6:40 Uhr ereignete sich auf der B 214 In Glashof bei Steimbke ein schwerer Verkehrsunfall mit einem Linienbus und sorgte für einen Großeinsatz der Rettungskräfte.
Das Fahrzeug kam aus bisher ungeklärter Ursache, von Rodewald kommend, nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte frontal mit einem Straßenbaum. Hierdurch wurde der Fahrer in seinem Fahrzeug eingeklemmt und mehrere Businsassen verletzt.
Aufgrund der ersten Notrufmeldungen wurde durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle in Stadthagen ein Massenanfall von Verletzten ( ManV1 ) für den Rettungsdienst ausgelöst und die Feuerwehren aus Steimbke und Rodewald alarmiert. Zum Zeitpunkt des Unfallgeschehenes befanden sich insgesamt 7 Personen im Bus. Sie wurden durch die leitende Notärztin Sandra Diedrichs gesichtet und entsprechend der Verletzungsmuster kategorisiert.
Parallel zu den Maßnahmen des Rettungsdienstes befreiten die Feuerwehren den eingeklemmten Fahrer mit dem hydraulischem Rettungsgerät aus seiner Zwangslage. Insgesamt wurden neben dem schwer verletzten Fahrer, fünf Businsassen mit mittelschweren bis leichten Verletzungen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Für die Betreuung der Ersthelfer und Einsatzkräfte kam das Kriseninterventionsteam des Landkreises zum Einsatz.
Die Bundesstraße 214 wurde für die Dauer der Rettungsarbeiten komplett gesperrt. Im Einsatz befanden sich die oben genannten Feuerwehren mit 35 Einsatzkräften unter der Leitung von Steimbkes Ortsbrandmeister Henning Häsemeyer. Seitens des Rettungsdienstes waren 2 Notarzteinsatzfahrzeuge und 8 Rettungswagen aus dem Landkreis Nienburg, dem Heidekreis und der Stadt Neustadt am Rübenberge, nebst leitender Notärztin, vor Ort.
Hinsichtlich der Unfallursache hat die Polizei Nienburg einen Sachverständigen Gutachter hinzu gezogen. Bis zur endgültigen Bergung des Unfallfahrzeuges wird der Verkehr durch die Polizei halbseitig an der Unfallstelle vorbei geführt.